EPIDYOLEX® BEI LGS: EINFLUSS AUF DIE HÄUFIGKEIT VON STURZANFÄLLEN*2

Ein signifikanter und klinisch relevanter Rückgang der Häufigkeit von Sturzanfällen konnte mit EPIDYOLEX® bereits in der ersten Woche erzielt werden (nominaler p-Wert = 0,008).3

Primärer Endpunkt: Rückgang der monatlichen Häufigkeit von Sturzanfällen gemessen am Ausgangswert2

Gesamtpopulation
LGS-graph_1

Primärer Endpunkt: Rückgang der monatlichen Häufigkeit von Sturzanfällen gemessen am Ausgangswert2

Subgruppe mit CLB (Post-hoc-Analyse)
LGS-graph_2

EPIDYOLEX®-PATIENTEN PROFITIEREN VON MEHR STURZANFALLSFREIEN TAGEN ALS PATIENTEN UNTER PLACEBO.2

SUBGRUPPE MIT CLB IN DER POST-HOC-ANALYSE2

5,5 – 7,6

MEHR STURZANFALLSFREIE TAGE PRO MONAT

EPIDYOLEX® 20 mg/kg/Tag

3,3

MEHR STURZANFALLSFREIE TAGE PRO MONAT

EPIDYOLEX® 10 mg/kg/Tag

Anfallsfreie Tage und geringere Anfallshäufigkeit wirken sich positiv auf die Lebensqualität aus.4

EPIDYOLEX® BEI LGS: LANGZEITBEHANDLUNG ÜBER 3 JAHRE1

Die Analyse umfasste die Gesamtpopulation aller Patienten, von denen 54,4% gleichzeitig mit Clobazam behandelt wurden.

  • Die mediane modale Dosierung von EPIDYOLEX® betrug in der OLE-Studie 24 mg/kg/Tag.1
  • Die empfohlene Höchstdosis bei LGS beträgt je 10 mg/kg zweimal täglich (20 mg/kg/Tag).2
sustained graph

Anhaltende Reduktion der Anfallshäufigkeit und hohe Therapietreue über 3 Jahre.1

EPIDYOLEX® wurde in 5 klinischen Phase-III-Studien beim Lennox-Gastaut-Syndrom (LGS), Dravet-Syndrom (DS) und Tuberöser Sklerose (TSC) mit 804 Patienten und 3 offenen Verlängerungsstudien untersucht.1,2,5,6

Abkürzungen 

Abbr.: Abbrüche; CLB: Clobazam; DS: Dravet-Syndrom; LGS: Lennox-Gastaut-Syndrom; OLE: Open-Label-Verlängerungsstudie; Q1: 1. Quartil; Q3: 3. Quartil; RCT: randomisierte kontrollierte Studie; TSC: Tuberöse Sklerose.

* Sturzanfälle waren definiert als atonische, tonische bzw. tonisch-klonische Anfälle, die zu Sturz oder Verletzung führten bzw. dazu hätten führen können.2

Sowohl in der Gesamtpopulation (48,9% der Patienten erhielten gleichzeitig CLB) als auch in der mit CLB behandelten Untergruppe wurden vergleichbare Outcomes erzielt. p-Werte wurden im Vergleich mit Placebo berichtet.

In beiden Studien zu LGS wurde ein Monat als bestehend aus 28 Tagen definiert. Diese Daten wurden nicht statistisch ausgewertet.

  1. Patel AD, et al. Long-term safety and efficacy of add-on cannabidiol in patients with Lennox-Gastaut syndrome: Results of a long-term open-label extension trial. Epilepsia. 2021;62(9):2228–2239.
  2. EPIDYOLEX® Fachinformation, aktueller Stand.
  3. Privitera M, et al. Time to onset of cannabidiol (CBD) treatment effect in Lennox-Gastaut syndrome: Analysis from two randomized controlled trials. Epilepsia. 2021;62(5):1130–1140.
  4. Auvin S, et al. The impact of seizure frequency on quality of life in patients with Lennox-Gastaut syndrome or Dravet syndrome. Epilepsy Behav. 2021;123:108239.
  5. Scheffer IE, et al. Add-on cannabidiol in patients with Dravet syndrome: Results of a long-term open-label extension trial. Epilepsia. 2021;62(10):2505–2517.
  6. Thiele EA, et al. Long-Term Safety and Efficacy of Add-on Cannabidiol (CBD) for Seizures Associated with Tuberous Sclerosis Complex (TSC): 3-Year Results from GWPCARE6 Open-Label Extension (OLE) (P14-1.004). Neurology. 2023;100(17_supplement_2):2500.

Referenzen

  1. Patel AD, et al. Long-term safety and efficacy of add-on cannabidiol in patients with Lennox-Gastaut syndrome: Results of a long-term open-label extension trial. Epilepsia. 2021;62(9):2228–2239.
  2. EPIDYOLEX® Fachinformation, aktueller Stand.
  3. Privitera M, et al. Time to onset of cannabidiol (CBD) treatment effect in Lennox-Gastaut syndrome: Analysis from two randomized controlled trials. Epilepsia. 2021;62(5):1130–1140.
  4. Auvin S, et al. The impact of seizure frequency on quality of life in patients with Lennox-Gastaut syndrome or Dravet syndrome. Epilepsy Behav. 2021;123:108239.
  5. Scheffer IE, et al. Add-on cannabidiol in patients with Dravet syndrome: Results of a long-term open-label extension trial. Epilepsia. 2021;62(10):2505–2517.
  6. Thiele EA, et al. Long-Term Safety and Efficacy of Add-on Cannabidiol (CBD) for Seizures Associated with Tuberous Sclerosis Complex (TSC): 3-Year Results from GWPCARE6 Open-Label Extension (OLE) (P14-1.004). Neurology. 2023;100(17_supplement_2):2500.

Abkürzungen

Abbr.: Abbrüche; CLB: Clobazam; DS: Dravet-Syndrom; LGS: Lennox-Gastaut-Syndrom; OLE: Open-Label Extension; Q1: 1. Quartil; Q3: 3. Quartil; 
RCT: randomisierte kontrollierte Studie; TSC: Tuberöse Sklerose.

Fußnoten

* Sturzanfälle waren definiert als atonische, tonische bzw. tonisch-klonische Anfälle, die zu Sturz oder Verletzung führten bzw. dazu hätten führen können.2

Sowohl in der Gesamtpopulation (48,9% der Patienten erhielten gleichzeitig CLB) als auch in der mit CLB behandelten Untergruppe wurden vergleichbare Outcomes erzielt. p-Werte wurden im Vergleich mit Placebo berichtet.

In beiden Studien zu LGS wurde ein Monat als bestehend aus 28 Tagen definiert. Diese Daten wurden nicht statistisch ausgewertet.

AT-EPX-2500039 | Juli 2025