WAS IST CANNABIDIOL (CBD)?

Cannabidiol gehört zu den Hauptcannabinoiden der Cannabispflanze (Cannabis sativa) und wird häufig mit Tetrahydrocannabinol (THC) verwechselt, einem anderen Hauptcannabinoid in der Cannabispflanze. Trotz ihrer Ähnlichkeiten rufen diese beiden Cannabinoide sehr unterschiedliche Wirkungen hervor. THC ist hauptsächlich an der euphorisierenden Wirkung von Cannabis beteiligt, CBD wird dagegen mit antikonvulsiven und neuroprotektiven Wirkungen in Zusammenhang gebracht.3

WHAT IS EPIDYOLEX® (CBD)?

EPIDYOLEX® hat keine euphorisierenden Wirkungen.10

Die euphorisierende Wirkung von Cannabis wird durch Cannabinoid-Typ-1-Rezeptoren (CB1) vermittelt, die sich hauptsächlich im Gehirn befinden. CBD und THC sind sehr ähnlich strukturiert, zeigen jedoch erstaunlicherweise völlig unterschiedliche Wirkmechanismen im Körper. CBD hat eine sehr geringe Bindungsaffinität zu Cannabinoid-Rezeptoren Typ 1 (CB1) und daher keine euphorisierende Wirkung.10

THC wirkt an den Cannabinoidrezeptoren 1 und 2 (CB1 und CB2), wobei die Aktivität an CB1 hauptsächlich mit den euphorisierenden und verhaltensbezogenen Wirkungen in Verbindung gebracht wird.10 Der Wirkmechanismus von CBD ist noch nicht vollständig geklärt. Bisherige Forschungen deuten jedoch auf einen multimodalen Wirkmechanismus hin, der die neuronale Erregbarkeit über den G-Protein-gekoppelten Rezeptor 55 (GPR55), die transiente Rezeptor-Potential-Kationenkanäle der Unterfamilie Vanilloid 1 (TRPV1) und den equilibrativen Nukleosid-Transporter 1 (ENT1) moduliert.3

WIRKMECHANISMUS

Professor Ben Whalley (Vizepräsident für Forschung, GW Pharmaceuticals UK) erklärt, wie der neuartige Wirkmechanismus von EPIDYOLEX® funktioniert und worin der Unterschied zwischen CBD und THC besteht.

EIN NEUER WIRKMECHANISMUS, DER EINEN NEUEN ANSATZ FÜR
DIE BEHANDLUNG VON KRAMPFANFÄLLEN LIEFERT.

Der exakte Mechanismus der antikonvulsiven Wirkung von EPIDYOLEX® beim Menschen ist bislang ungeklärt.3

EPIDYOLEX® ist ein anfallssuppressives Medikament (ASM). Seine Wirkweise bei der Behandlung von Krampfanfällen unterscheidet sich von der Wirkweise herkömmlicher ASM.3,11

  • Unterscheidet sich strukturell von anderen ASM.
  • Reduziert die neuronale Übererregbarkeit und inflammatorische Prozesse durch unterschiedliche Wirkmechanismen.
  • Übt seine antikonvulsive Wirkung nicht durch Interaktion mit Cannabinoid-Rezeptoren aus.
Reduktion der neuronalen Übererregbarkeit durch drei Hauptwirkungen:
  • 1

    GPR55

    Moduliert die intrazelluläre Calciumkonzentration über den G-Protein-gekoppelten Rezeptor 55 (GPR55).

  • 2

    TRPV1

    Moduliert die TRPV1-Kanäle, dadurch Reduktion der intrazellulären Calciumkonzentration.

  • 3

    ENT1

    Hemmt die zelluläre Adenosin-Wiederaufnahme über den ENT1, dadurch Anstieg der extrazellulären Adenosinkonzentration.

1

GPR55

Moduliert die intrazelluläre Calciumkonzentration über den G-Protein-gekoppelten Rezeptor 55 (GPR55).

2

TRPV1

Moduliert die TRPV1-Kanäle, dadurch Reduktion der intrazellulären Calciumkonzentration.

3

ENT1

Hemmt die zelluläre Adenosin-Wiederaufnahme über den ENT1, dadurch Anstieg der extrazellulären Adenosinkonzentration.

HERSTELLUNGSVERFAHREN
VON EPIDYOLEX®

EPIDYOLEX® wird in Großbritannien in unseren branchenführenden Anbau- und Herstellungsanlagen produziert.

Jazz Pharmaceuticals kontrolliert den gesamten Ablauf von der selektiven Züchtung und dem Anbau aller Pflanzen gemäß der guten landwirtschaftlichen Praxis (GACP) über die Extraktion und Reinigung nach GxP-Standard bis hin zur präzisen Produktkennzeichnung und dem sicheren Versand. Dies gewährleistet die chargenübergreifende gleichbleibende Qualität, sodass Sie Ihren Patienten das Medikament sicher verordnen können.

Die sechs Herstellungsphasen

stages-of-production
The 6 stages of production mobile

DREI GRUNDVORAUSSETZUNGEN FÜR DIE ZULASSUNG ALS ARZNEIMITTEL

EPIDYOLEX® erfüllt die drei Grundsätze einer Zulassung als Arzneimittel.3

Wirksamkeit

Wirksamkeit

Untersucht in randomisierten, placebokontrollierten Phase-III-Studien zur Wirksamkeit und Dosierung.3

Verträglichkeit

Verträglichkeit

In einem umfangreichen präklinischen Forschungsprogramm und groß angelegten klinischen Studien wurden Toxizität, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln, Pharmakologie, Dosierung und Missbrauchspotenzial untersucht.

Qualität

Qualität

Herstellung gemäß Anforderungen der GxP (Gute Praxis) und in Übereinstimmung mit den für Arzneimittel geltenden Regularien und Normen. Dies gewährleistet für EPIDYOLEX®:

  • Frei von Schadstoffen wie Pestiziden, Schwermetallen und Aflatoxinen
  • Chargenübergreifende Konsistenz
  • Stabile Haltbarkeit
  • Kontinuierliche Investitionen in Prozesse und Anlagen

Abkürzungen

ASM: Anfallssuppressives Medikament; CB1: Cannabinoid-Typ-1-Rezeptoren; CB2: Cannabinoid-Typ-2-Rezeptoren; CBD: Cannabidiol; DS: Dravet-Syndrom; 
ENT1: equilibrativer Nukleosid-Transporter 1; GACP: gute landwirtschaftliche Praxis; GPR55: G-Protein-gekoppelter Rezeptor 55; GxP: Gute Praxis; 
LGS: Lennox-Gastaut-Syndrom; THC: Tetrahydrocannabinol; TRPV1: transiente Rezeptor-Potential-Kationenkanäle der Unterfamilie Vanilloid 1; 
TSC: Tuberöse Sklerose.

  1. Marchese F, et al. Comorbidities in Dravet Syndrome and Lennox-Gastaut Syndrome. SN Compr. Clin. 2021;3:2167–2179.
  2. Raga S, et al. Developmental and epileptic encephalopathies: recognition and approaches to care. Epileptic Disord. 2021;23(1):40–52.
  3. EPIDYOLEX® Fachinformation, aktueller Stand.
  4. Patel AD, et al. Long-term safety and efficacy of add-on cannabidiol in patients with Lennox-Gastaut syndrome: Results of a long-term open-label extension trial. Epilepsia. 2021;62(9):2228–2239.
  5. Scheffer IE, et al. Add-on cannabidiol in patients with Dravet syndrome: Results of a long-term open-label extension trial. Epilepsia. 2021;62(10):2505–2517.
  6. Thiele EA, et al. Long-term cannabidiol treatment for seizures in patients with tuberous sclerosis complex: An open-label extension trial. Epilepsia. 2022;63(2):426–439.
  7. Thiele EA, et al. Long-Term Safety and Efficacy of Add-on Cannabidiol (CBD) for Seizures Associated with Tuberous Sclerosis Complex (TSC): 3-Year Results from GWPCARE6 Open-Label Extension (OLE) (P14-1.004). Neurology. 2023;100(17_supplement_2):2500.
  8. Saurer TB, et al. Seizure Outcomes With Cannabidiol (CBD) in Pediatric Versus Adult Patients With Lennox-Gastaut Syndrome (LGS) and Dravet Syndrome (DS): Subgroup Analysis of BECOME, a Caregiver Survey. Neurology. 2023;100(17_supplement_2):P14-1.006.
  9. Dixon-Salazar T, et al. Nonseizure Outcomes With Cannabidiol (CBD) in Pediatric Versus Adult Patients With Lennox-Gastaut Syndrome (LGS) and Dravet Syndrome (DS): Subgroup Analysis of BECOME, a Caregiver Survey. Neurology. 2023;100(17_supplement_2):P14-1.008.
  10. Billakota S, et al. Cannabinoid therapy in epilepsy. Curr Opin Neurol. 2019;32(2):220-226.
  11. Gray RA, et al. The proposed mechanisms of action of CBD in epilepsy. Epileptic Disord. 2020;22(S1):10-15.

Referenzen

  1. Marchese F, et al. Comorbidities in Dravet Syndrome and Lennox-Gastaut Syndrome. SN Compr. Clin. 2021;3:2167–2179.
  2. Raga S, et al. Developmental and epileptic encephalopathies: recognition and approaches to care. Epileptic Disord. 2021;23(1):40–52.
  3. EPIDYOLEX® Fachinformation, aktueller Stand.
  4. Patel AD, et al. Long-term safety and efficacy of add-on cannabidiol in patients with Lennox-Gastaut syndrome: Results of a long-term open-label extension trial. Epilepsia. 2021;62(9):2228–2239.
  5. Scheffer IE, et al. Add-on cannabidiol in patients with Dravet syndrome: Results of a long-term open-label extension trial. Epilepsia. 2021;62(10):2505–2517.
  6. Thiele EA, et al. Long-term cannabidiol treatment for seizures in patients with tuberous sclerosis complex: An open-label extension trial. Epilepsia. 2022;63(2):426–439.
  7. Thiele EA, et al. Long-Term Safety and Efficacy of Add-on Cannabidiol (CBD) for Seizures Associated with Tuberous Sclerosis Complex (TSC): 3-Year Results from GWPCARE6 Open-Label Extension (OLE) (P14-1.004). Neurology. 2023;100(17_supplement_2):2500.
  8. Saurer TB, et al. Seizure Outcomes With Cannabidiol (CBD) in Pediatric Versus Adult Patients With Lennox-Gastaut Syndrome (LGS) and Dravet Syndrome (DS): Subgroup Analysis of BECOME, a Caregiver Survey. Neurology. 2023;100(17_supplement_2):P14-1.006.
  9. Dixon-Salazar T, et al. Nonseizure Outcomes With Cannabidiol (CBD) in Pediatric Versus Adult Patients With Lennox-Gastaut Syndrome (LGS) and Dravet Syndrome (DS): Subgroup Analysis of BECOME, a Caregiver Survey. Neurology. 2023;100(17_supplement_2):P14-1.008.
  10. Billakota S, et al. Cannabinoid therapy in epilepsy. Curr Opin Neurol. 2019;32(2):220-226.
  11. Gray RA, et al. The proposed mechanisms of action of CBD in epilepsy. Epileptic Disord. 2020;22(S1):10-15.

Abkürzungen

ASM: Anfallssuppressives Medikament; CB1: Cannabinoid-Typ-1-Rezeptoren; CB2: Cannabinoid-Typ-2-Rezeptoren; CBD: Cannabidiol; DS: Dravet-Syndrom; 
ENT1: equilibrativer Nukleosid-Transporter 1; GACP: gute landwirtschaftliche Praxis; GPR55: G-Protein-gekoppelter Rezeptor 55; GxP: Gute Praxis; 
LGS: Lennox-Gastaut-Syndrom; THC: Tetrahydrocannabinol; TRPV1: transiente Rezeptor-Potential-Kationenkanäle der Unterfamilie Vanilloid 1; 
TSC: Tuberöse Sklerose.

AT-EPX-2500038 | Erstellungsdatum: Juli 2025